Kleine Spiele fördern das soziale Miteinander in der Rückenschule und bereiten eine Menge Spaß. Sie sind schnell erlernbar, bedürfen keinem großen organisatorischen und materiellen Aufwand und eignen sich für kleine als auch große Gruppen. Durch die richtige Auswahl eines Spieles lassen sich spezielle motorische Hauptbeanspruchungsformen spielerisch schulen. Der typische Aufforderungscharakter solcher Spiele ist ein Garant für die Motivation der Teilnehmer. In dieser praxisorientierten Fortbildung werden neben vielen kleinen Spielen und Spielideen auch diverse Beispiele eines gezielten propiozeptiven sensomotorischen Trainings in der Rückenschule vermittelt. Hier stehen die Verbesserung der propiozeptiven Fähigkeiten und sensomotorischen Leistungen im Fokus
Inhalte:
Leitung: Frank Zechner
Termin:
06.10.2023 (13.30–19.00 Uhr) + 07.10.2023 (9.00–16.00 Uhr)
RS - LehrerInnen
Frank Zechner
220 Euro
195 Euro BdR-Mitglieder und Studenten