Mit diesem Aufbauseminar können sich Therapeuten und Kursleiter für Rehasport und Gesundheitsvorsorge viele Anregungen zur professionellen Kursgestaltung holen. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse belegen den positiven Einfluss der Tiefenmuskeln sowohl in der Prävention und bei der Behandlung chronischer Rückenbeschwerden. In diesem Seminar lernen Kursleiter verschiedene Trainingsprogramme für die globalen und die Tiefenmuskeln kennen, die sie in einem neuen Kurskonzept Ihren Teilnehmern vermitteln können Neben der Konzepteinweisung für die ZPP erhalten Sie auch ausführliche Stundenbilder und bebilderte Trainingsunterlagen für Ihre Kursteilnehmer.
Das Seminar:
Chronische Rückenschmerzen nehmen trotz medizinischer Fortschritte seit Jahrenkontinuierlich zu. Mit der Neuen Rückenschule hat sich seit 2007 ein evidenzbasiertes Konzept entwickelt, um den Kunden Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Dieses Kurskonzept baut auf dieser Philosophie auf.
Dieses Seminar beinhaltet die Einführung in das standardisierte und ZPP zertifizierte Kurskonzept RückenFit -Kraft inclusive der ausführlichen Stundenbilder und Teilnehmerhandouts.
Das bedeutet für den lizenzierten Kursleiter eine besonders einfache Zertifizierung seines Kursangebotes und für seine Teilnehmer eine unproblematische Erstattung der Kosten. Am zweiten Seminartag werden auch Anpassungen der Stunden an Gruppen mit chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen dargestellt.
Erleben Sie mit uns beim Durchspielen der Stundenbilder Spass & Freude an Bewegung mit effektivem Training der Beweglichkeit, der Kraft und der Koordination.
Dieses Seminar ist auch zur Verlängerung der Rückenschullizenz anerkannt
Inhalte der Seminarleiter-Ausbildung:
▪ Schulung in Unterrichtsmethodik und Rhetorik.
▪ Hintergrundwissen zum Training der globalen Rumpfmuskeln in Kurs- und Einzelcoaching
▪ Hintergrundwissen zum Training der tiefen Rumpfmuskeln in Kurs- und Einzelcoaching
▪ Aufbau von Handlungs- und Effektwissen zu Spielen und SensomotorischemTraining
▪ Maßnahmen zur Vermittlung von Selbststeuerung und Selbstbeobachtung
▪ Kompetenzentwicklung zur Durchführung selbstgesteuerter gesundheitsorientierter
Aktivitäten
▪ Bio-psycho-soziale Aspekte des Rückenschmerzes
▪ Schmerzmanagement + Mentaltrasining bei chron Schmerzen
▪ Bedeutung und Wirkung der täglichen Aktivität
▪ Praxisbeispiele des Mentalen Trainings im Schmerzmanagement
▪ Evidenzbasierte Risikofaktoren für die Entwicklung des chronischen
Rückenschmerzes: Soziale Einflüsse, Psychologische Faktoren, Individuelle Faktoren
▪ Einführung in das zertifizierte Konzept Rückenfit in 10 x 60 Minuten
▪ Anpassung der Stunden für Senioren & chron. Schmerzpatienten
Leitung: Joachim Fleichaus
Termin:
Samstag, 24.03. - 25.03.2023
Joachim Fleichaus
BdR-Mitglieder und Studenten 230 Euro, Nichtmitglieder 265 Euro